Zum Inhalt springen

Funkmeldeempfänger

Ausgelöster Heimrauchmelder

Früh heute Morgen wurde die Feuerwehr Freigericht-Nord zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert, welcher durch einen Bürger wahrgenommen wurde. Durch ausgiebige Erkundung konnte allerdings keine Auslösung festgestellt werden. Kurze Zeit später konnten die Kräfte wieder die Rückfahrt antreten.

Unwetter nach Starkregenereignis mit zwei medizinischen Notfällen

(lm) Aufgrund des Starkregenereignisses in der Nacht von Freitag auf Samstag liefen bei der Leitstelle das Main-Kinzig-Kreises innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an Notrufen auf. So wurden auch innerhalb der Nacht und des nächsten Tages 53 einzelne Einsatzstellen innerhalb Freigerichts gemeldet. Im Rahmen größerer Lagen alarmiert die Leitstelle die technische Einsatzleitung (TEL), welche die Koordination der Kräfte und Priorisierung der Einsatzstellen aus dem Gerätehaus Somborn übernimmt. Die Einsätze werden digital von der Leitstelle zur Bearbeitung an die TEL übersandt, sodass die Leitstelle selbst entlastet wird und die Bearbeitung weiterer Notrufe gewährleistet werden kann. Hauptsächlich wurden in den fast 24… Mehr lesen »Unwetter nach Starkregenereignis mit zwei medizinischen Notfällen

Türöffnung

Am Dienstagvormittag wurde die Feuerwehr Somborn zu einer Türöffnung in Unterstützung für den Rettungsdienst alarmiert.Aus Rücksicht auf die Betroffenen verzichten wir bei Rettungsdienst-Einsätzen auf eine detaillierte Berichterstattung.

Ausgelöster Heimrauchmelder

Am frühen Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Somborn aufgrund eines ausgelösten Heimrauchmelders alarmiert. Aufmerksame Anwohner haben das Piepsen in ihrer Nachbarschaft gehört und die Feuerwehr verständigt. Vor Ort konnte erst durch eine ausführliche Erkundung die betreffende Adresse sowie Wohnung lokalisiert werden. Die Wohnung wurde kontrolliert und der Rauchwarnmelder, welcher durch einen unbekannten technischen Defekt auslöste, wurde abgeschaltet.

Brennt Roller

Zum dritten Einsatz am gestrigen Tag ging es für die Wehr Freigericht-Nord auf die Kreisstraße von Altenmittlau nach Somborn. Gemeldet war ein brennender Roller, welcher bei Eintreffen der Feuerwehr bereits nicht mehr brannte. Der Roller wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die ausgelaufenen Betriebsmittel aufgenommen. Wenig später konnten die Kräfte die Rückfahrt wieder antreten.

Voraushelfer

Während des Ausbildungsabends haben unsere Voraushelfer Erste Hilfe Maßnahmen bei einem in unmittelbarer Nähe passierten Verkehrsunfall mit einem Zweirad geleistet. Der Patient wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt und anschließend an ihn übergeben. Der Übungsabend wurde danach fortgesetzt.

Person in Absturzgefahr

(lm) Am heutigen Donnerstagmorgen wurde die Drehleiter Freigericht zur Unterstützung der Polizei Südosthessen und dem Rettungsdienst nach Gelnhausen alarmiert. Bedingt dadurch, dass zum Zeitpunkt des Einsatzes der Teleskopgelenkmast der Feuerwehr Gelnhausen nicht verfügbar war, wurde die Drehleiter Freigericht als nächstes Hubrettungsfahrzeug alarmiert. So kommt es hin und wieder vor, dass die Feuerwehr Freigericht zum Beispiel in Gelnhausen unterstützt. Hinter dem seltenen Stichwort H ABST Y – P Absturz versteckt sich eine Person in einer Zwangs- bzw. Notlage, welche durch die Gefahr des Abstürzens bzw. Fallens bedingt ist. Hierbei kann die Drehleiter durch sichern / retten der Person häufig das Einsatzmittel… Mehr lesen »Person in Absturzgefahr

Unwetter

In folgende eines Unwetters am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Somborn alarmiert. Durch den starken Regen sowie angespültes Treibgut staute sich das Wasser an einem örtlichen Bachlauf auf und drohte auf die angrenzende Straße und Grundstücke überzulaufen. Durch die Einsatzkräfte wurde das Treibgut aus den Fanggittern entfernt, wodurch das Wasser ablaufen und die Gefahr ein Überschwemmung abgewendet werden konnte.

Unterstützung mit der Drohne der Feuerwehr Freigericht

Die Drohnengruppe der Feuerwehr Freigericht wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zur Suche nach einer vermissten Person im Horbacher Ortsgebiet alarmiert. Die Drohne verfügt über eine Wärmebildkamera, welche das Auffinden einer Person deutlich erleichtern kann. Nach einer gemeinsamen Lagebesprechung am Feuerwehrgerätehaus in Horbach flogen die Drohnenpiloten das Ortsgebiet rund um Horbach sowie die angrenzenden Felder bis an die Ortsgrenze nach Großenhausen ab. Zusätzlich unterstützte der stv. Gemeindebrandinspektor die Piloten als ortskundige Person. Einsatzende für die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr war um 04:32 Uhr. Wir bedanken uns bei den eingesetzten Kräften der Polizei für die gute Zusammenarbeit.